Die armen Ohren unserer westlichen Industrienationen, die den summenden, brummenden, sirrenden, klirrenden Klang der Vuvuzela-Tröten nicht ertragen können.
Ach nein, das stört den Genuss.
Bringt nur Verdruss.
Wie soll man sich da auf das Spiel konzentrieren?
Da kann die Mannschaft doch nur verlieren!
Was für eine Gülle. Ehrlich gesagt fand ich bisherige Fan-Gesänge, Fan-Getute, Fan-Getrommle, Fan-Gebrülle nicht anspruchsvoller oder angenehmer oder störender oder nervender oder schöner oder passender als die Vuvuzela-Geräusche. Die WM findet nun mal in Südafrika statt! Wo bleibt der Respekt vor den Traditionen dieses Landes? Ich finde es peinlich und kleinlich, dass wir uns so darüber aufregen.
Dann schaltet doch Euren Ton ab und zieht Euch von Vivaldi die „Vier Jahreszeiten“ rein, während Ihr die Fußballspiele anschaut.
Sie haben nichts begriffen.
Jo! Danke!
Für technik-affine Gegener des Lärms der Vuzuvela/Vuvuela/Vuvuzela/Wurzelela (selten so viele verschiedene Versionen gehört, höchstens noch bei Kirgistan (ARD) und Kirgisistan (ZDF)):
Der Vu*****-Filter
… oder heißt es DAS Filter?
Grüße,
Christoph
Mich stört es nicht – verstehe auch die ganze Aufregung nicht! 1. werden auch hier viele davon verkauft und es kurbelt die Wirtschaft an. 2. werden viele Ohrstöpsel verkauft, es kurbelt die Wirtschaft an. 3. Man darf mich auch nicht beschweren, wenn schräge Fangesänge die Ohren stören. 4. Wir haben auch so ein Ding und benutzten es gestern Abend nach jedem Tor – es fielen ja nur welche für Deutschland 🙂
Mein Mann sprang bei jedem deutschen Tor vor die Tür, trötete durch das Höllengerät und wurde dabei von den Nachbarn angefeuert.
Ich las derweil Pratchett und nahm ethanolische Auszüge von Mentha spicata und in DHMO gelöster Saccharose zu mir.
Eindeutig ist mein Mann der Freak, eindeutig!
Ohren, die auf dem geschundenen afrikanischen Kontinent aufgewachsen sind, gehen von dem sinnentleerten Lärm genauso kaputt wie Ohren, die imperialistisch-westlich sozialisiert worden sind.
Nein, das ganze hat mit Tradition oder gar Respekt vor einer anderen Kultur nichts zu tun. Vuvuzelas sind vielmehr ein erst vor wenigen Jahren eingeführter marketingtechnischer Geniestreich – und einfach nur dämlich.
Selbst wenn es eine heilige südafrikanische Kulturtechnik wäre, stört es schlichtweg den Fußball: Völlig unabhängig vom Spielverlauf wabert ein monotoner und aggressiver Hummelklang durch das Stadion, überlagert Geräusche, Anfeuerungen und Geschrei auf dem Platz. Von der aktuellen Stimmung der Fans bekommt man gar nichts mit.
Da könnte man auch ebensogut einen Jet beim Starten aufnehmen und dann im Stadion 90 Minuten lang den Sound der jaulenden Triebwerke in voller Lautstärke auf die Stadionanlage legen. Das hat in etwa ebenso viel mit Kultur zu tun.
Nein, der Zusammenhang zur Kultur ist marginal und mit Tradition hat es nichts zu tun – nur mit Marketing nach westlichem Muster.
Also ich habe gestern Brasilien gegen Nordkorea angeschaut und mich haben die Tröten mal wieder nicht gestört bzw. es fiel mir wieder schwer, den Unterschied zur „normalen“ Fußballgeräuschkulisse auszumachen. Wahrscheinlich bin ich einfach „hartgesotten“ oder „ignorant“ oder zu sehr auf den Spielverlauf konzentriert (oder q.e.d. zum WM-Schauen einfach generell unqualifiziert) …
Ganz besonders schlimm soll das Vuvugezele ja beim Eröffnungsspiel mit südafrikanischer Beteiligung gewesen sein, und das habe ich nicht gesehen …
Tradition hin oder her: Ein gewisser Anteil der Gastgeber legt offenbar aus welchen Gründen auch immer Wert darauf, mit dem marketingtechnischen Geniestreich Vuvuzela „Stimmung“ zu machen und ich finde, das kann man ruhig mal ein paar Wochen lang aushalten und tolerieren.
Wenn dort vor Ort im Stadion tatsächlich Ohren kaputt gehen und die Gesundheit von Menschen gefährdet wird, dann muss man die Tröten natürlich verbieten! Darauf müssten dann doch auch die Ausrichter selbst kommen, oder? Mein Unverständnis geht eher in Richtung der „geplagten“, ewig jammernden Fernsehzuschauer.
Hallo Simone!
Es tut sich was. Die Sender (allen voran ARD und ZDF) haben wohl verschiedene Dinge unternommen, um das Vuvuzela-Geräusch im Sendeton zu minimieren.
So benutzen die Kommentatoren mittlerweile offenbar sogenannte „Lip-Mics“. Das sind spezielle Mikrofone, die nur sehr wenig Umgebungsgeräusche aufnehmen. Nachteil: die Kommentatoren müssen sich die Dinger selbst unter die Nase halten.
Hier kann man das sehen, sieht irgendwie militärisch aus…
Zu Beginn meiner TV-Karriere haben vor allem Engländer diese Mikros häufig eingesetzt. Heutzutage verstauben die höchstens noch in irgendwelchen Schubladen.
RTL hat das wohl noch nicht gemacht, beim Grotten-Kick ITA-PAR vorgestern war der Kommentator fast nicht zu verstehen. Also hab ich ohne Ton geguckt. Wobei man bei diesem Spiel auch auf das Bild hätte verzichten können.
Viel Spaß weiterhin beim Fußi-Gucken. Und ich find’s lustig, dass ein Geräusch die Menschen der Welt so sehr beschäftigen kann. Es kommt halt doch auf den Ton an.
Grüße,
Christoph
Ups, da ist wohl was mit dem Link-Tag schief gegangen. Kann man seine Beiträge editieren?
Lieber Christoph,
ich habe Deinen Kommentar korrigiert.
Am meisten nervt mich einfach dieses Gejammer darüber. Und weil alle so furchtbar jammern, finde ich die Vuvuzelas wahrscheinlich schon rein aus Trotz gut!