Wörter mit “X” am Anfang

FrageWörter mit X am Anfang wurden von Tina gewünscht… Alle Worte mit X am Anfang sind Fremdworte oder Eigennamen (auch für chemische Elemente oder Stoffe) aus dem Griechischen oder zusammengesetzte Worte, bei denen das „X“ für „mehrfach“ steht, wie z.B. bei x-mal, x-fach etc …
Wörter mit X am Anfang, die aus dem Deutschen stammen, sind mir nicht bekannt. Die „deutschesten“ unter diesen Wörtern sind in meinen Augen Xylophon und Xenon – und Xanthippe freilich auch … 😉

X-Achse
Xanadu (chinesischer Ort, für Tina …)
Xanten (ein Ort, oder?)
Xanthin (Substanz im Nukleotidstoffwechsel)
Xanthippe (Eigenname und Bezeichnung für eine streitsüchtige Frau)
Xanthophyll (Carotinoid, gelber Farbstoff, xanth-: gr. = gelb)
Xanthomatose (Lipidspeicherkrankheit)
Xaver (Name)
X-Beine
x-beliebig
X-Chromosom
x-fach
x-mal
Xenia (Name in Verwendung – aus der KiTa)
Xenina (Name in Verwendung – aus der KiTa)
Xenobiotika (Fremdstoffe im Organismus, xeno-: gr. = fremd)
Xenophobie (Fremdenfeindlichkeit)
Xenon (chem. Element)
Xerographie (Druckverfahren, das Kopiergeräte verwenden, xero-: gr. = trocken)
Xerokopie (s. Xerographie)
Xerophobie (Angst vor Trockenheit)
Xerxes (Name)
Xylom (verholzende Zellschicht in Pflanzen)
Xylophon (xylo-: gr. = hölzern)
Xylit(ol) (ein holziger Zuckeraustauschstoff)
Xylose (= Holzzucker)
Xylulose (auch ein Zucker!)

Autor: Wortdealer

Mein Blog.

9 Gedanken zu „Wörter mit “X” am Anfang“

  1. Vielen Dank!

    Tscha – soweit ich das sehe, können wir das X aus dem deutschen Alphabeth eigentlich ersatzlos streichen, oder? All der fremdländische Kram…

    In Spanien wird „x“ als „dsch“ gesprochen, habe ich gelernt. Offenbar brauchen nur die Griechen wirklich ein „X“, aber die sind so pleite, dennen könnten wir stattdessen auch ein „U“ vormachen.

  2. Ja, wir könnten ja mal einen Antrag auf Entfernung des „X“ aus dem Alphabet (oder Alfabet?) stellen! Das X einfach „wegixen“ (schreibt man das so? die x-beliebigen Alternativen – wie z.B. wegxen -, die mir einfallen, sehen allerdings noch schräger aus…)

  3. Xylose ist mir gerade noch eingefallen – Holzzucker (oder Xylo- alles, was mit grieischem Holz zu tun hat)

  4. jo, danke, habe ich ergänzt, und Xylulose und Xylit auch. Und Xanthen! Wie konnte mir DAS bloß durch die Lappen gehen – guuut, zählt ja auch nicht so ganz, wie alle Worte mit X ….

  5. xerokopieren
    xerographieren

    beides bedeutet soviel wie fotokopieren und/oder verdoppeln , kopieren

  6. Hi Sara,
    aber die Xerographie (Substantiv zu xerographieren) habe ich doch!?
    Die Xerokopie nehme ich gerne noch mit auf.

    Dankeschön! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.